Corporate Design

Die Farbwelt ist meistens schon in einem CI/CD definiert. Trotzdem kann es aber sein, das gewisse Farbtöne für das Web optimiert werden müssen. Zum Beispiel knallige Rottöne die im Print vollflächig harmonisch wirken, können im Web fast schon schmerzhaft für das Auge sein. Es müssen auch immer wieder Farbtöne definiert werden, da technische Besonderheiten wie Error-Meldungen oder Bestätigungen hinzukommen.

Orientierung

Für die Navigation und der Orientierung auf der Site kann die Farbe auch eine wesentliche Rolle spielen. Auch Links innerhalb von Lauftexten können mit Farbe hervorgehoben werden. Zu beachten ist aber, das z.B. die Farbe Rot von 1% aller Männer nicht erkannt wird. Protanopie (Rotschwäche) ist mit ein Grund, einen Link eventuell auch mit einem Icon oder Textauszeichnung (z.B. underline) zu versehen. «Call to action» Links oder buttons in rot können gerne mal übersehen werden!

„If you can’t make it good, make it BIG. If you can’t make it big, make it RED!“ Dieses Zitat von Paul Rand stimmt also leider nicht immer…

Farbharmonie

Wenn viele Farben benötigt werden, muss man sorgfältig darauf achten, das diese miteinander harmonieren. Andererseits sind gerade mutige und bunte Farben im Web Trend! Es kann ja auch durchaus sein, das die Site etwas «thrashi» daher kommen soll oder man bestimmt krasse Kontraste schaffen will. Früher wurden auch gerne Farbcodes verwendet, um z.B. Navigationspunkte zu unterscheiden. Das funktioniert aber meistens nicht so gut. Einerseits ist es schwierig die richtige Farbe für «Über uns» zu finden und sobald zu viele Farben im Spiel sind ist man überfordert oder die Site sieht aus wie ein bunter Hund…

Farbwelt

Farbe erzeugt Geschmack – ist jedoch keine Geschmacksache! Die Farbwelt ist Bestandteil der Corporate-Design-Farben Ihres Unternehmens. Die Farbdefinitionen werden auf den Gebrauch am Bildschirm (HEX bzw. RGB) abgestimmt, da die Farbwerte für Print (z.B. PANTONE oder CMYK) online nicht eingesetzt werden können. Dafür können Farben mittels CSS (Cascading Style Sheets) zentral in einer Stilvorlage festgehalten und verändert werden.

Um beim Besucher bestimmte Wirkungen hervorzurufen, können Sie Farben und Farbharmonien gezielt einsetzen. Nebst dem Auslösen von Emotionen hat die Farbe speziell im Web auch eine semantische Bedeutung: Sie zeichnet Navigationselemente aus und trennt Bereiche voneinander ab.

  • Welches Gefühl ruft Ihre Website hervor?
  • Erweckt die Farbwelt die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden?
  • Führt die Farbgebung den Besucher ans Ziel?
  • Entspricht die Farbwelt Ihrem Corporate Design?
  • Sind die Kontraste auch für sehschwache Nutzer geeignet?